Improvisationstheater und -schule in Köln
Ein besonderes Projekt neigt sich dem Ende zu:
Die Geländer des Improvisationstheaters und -schule in Köln wurden über fast sechs Monate in mühevoller Handarbeit restauriert.
Nach der Demontage wurden die Gitterwerke zunächst gereinigt, zerlegt und die Kontakt-, bzw. Korrosionsstellen fachmännisch beseitigt.
Im Anschluss wurden die Geländer auf die heutigen Sicherheitsvorschriften angepasst, beschichtet und vor Ort montiert.

Berufsschule Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Besuch
Im November durften wir die Ausbildungsklasse Metallbau der BBS Bad Neuenahr empfangen.
Nach einer Führung durch die Betriebsstätte legten die angehenden Gesellen selbst Hand an und sammelten erste Erfahrungen im Schmiedehandwerk. Hierbei koordinierte unser Auszubildender Herr Ley, der selbst der Klasse angehört und bald die Abschlussprüfung anstrebt, den gesamten Ablauf.
Als Gastgeschenk überreichte die Ausbildungsklasse der Firma Hoppen einen eigens hergestellten Feuerkorb, der zeitnah genutzt werden wird – passend zur Jahreszeit.
Wir bedanken uns bei der BBS Ahrweiler für den Besuch sowie die durchweg positive Zusammenarbeit seit einigen Jahren.

75 Jahre Kunstschmiede Hoppen
Im August dieses Jahres durften wir, die Fa. Sebastian Hoppen GmbH, auf 75 Jahre Firmenbestehen zurückblicken. Wir feierten diesen Festtag in kleiner Runde mit denjenigen, deren tägliche Bestleistung die Grundlage dieses Jubiläums ist – unseren Mitarbeitern. Ihnen gilt unser größter Dank! Ferner möchten wir uns herzlich bei unseren Kunden und Lieferanten für das entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige Treue bedanken! Gemeinsam blicken wir optimistisch in eine arbeitsintensive und erfolgreiche Zukunft!

Ein Schrein, der seinesgleichen sucht
Rund fünf Monate dauerten die Arbeiten an der aus Bronze gefertigten Ruhestätte des Heiligen Anno, der von 1056 bis 1075 Erzbischof von Köln war und 1183 heiliggesprochen wurde.
Für diese besondere Auftragsarbeit wurden zunächst Tafeln aus Bronze gegossen, die in über 72 Arbeitsstunden mit Wasserstrahl bearbeitet und mittels unsichtbarer Verbindungen zu einem hausförmigen Gebilde zusammengesetzt wurden.
Der Schrein, in dessen Innerem ein Stahlkasten mit den Reliquien hängt, ist 2,27 Meter hoch, 72 Zentimeter breit und 1,92 Meter lang und wiegt circa 360 Kilogramm.
Die Wände des filigranen „Buchstabenhauses“ bilden das Anno-Lied ab, welches die Biografie des einst mächtigen und streitbaren Herrschers besingt.
Die Arbeit geht auf den Entwurf des US-amerikanischen Künstlers Brody Neuenschwander zurück und kann in der Annokapelle in der Abteikirche auf dem Michaelsberg bei Siegburg besucht werden.

Vom Azubi zum Gesellen
Wir gratulieren Herrn Oliver Jung zu seiner bestandenen Gesellenprüfung und freuen uns, dass er sich im Anschluss an seine Ausbildung für eine Festanstellung in unserer Firma entschied.
Herr Jung zeigte in den zurückliegenden dreieinhalb Jahren eine hervorragende Entwicklung und krönte diese in Form seines Gesellenstücks.
In über 70 Arbeitsstunden erschuf er nach seinen kreativen Vorstellungen einen Stehtisch mit Holzablage und verschiedenen dekorativen Zierelementen, an dem er sich im Eigengebrauch nun täglich erfreuen kann.
Wir blicken erwartungsfroh auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm als festes Mitglied unseres Teams.

Kein Auftrag wie jeder andere
Daniel, 32 Jahre, verheiratet mit Andrea und seit November 2020 stolzer Vater eines Sohnes, ist seit vielen Jahren ein Freund der Familie Hoppen. Wir erlebten den Verlauf seiner Erkrankung an Multiple Sklerose mit, durch die er seit seinem 22. Lebensjahr auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Uns beeindruckt, wie er seine Krankheit annimmt und seine Ziele im Leben verfolgt. Ihn auf diesem Weg unterstützt zu haben, macht uns dankbar und glücklich.
Die bevorstehende Geburt ihres ersten Kindes stellte das Ehepaar vor eine Herausforderung, da es keine käuflich zu erwerbende Halterung eines Maxi-Cosi für Rollstühle gibt. Um dennoch Ausflüge mit seinem Sohn unternehmen zu können, bat Daniel uns im Sommer 2020 um die Konstruktion einer individuellen Vorrichtung. Dieser Bitte kamen wir gerne nach und erstellten in über 50 Arbeitsstunden eine Halterung, für die zunächst der Rollstuhl, der Maxi-Cosi und Daniel selbst vermessen wurden.
Aus Aluminium wurden anschließend verschiedene Bauteile zugeschnitten, gebogen, gefräst, gedreht, gebohrt, verschweißt und geschliffen. Zudem wurden Elemente aus einem 3D-Drucker verwendet. Immer wieder mussten Bauteile angepasst werden, um eine 100-prozentige Passform sicherzustellen. Die finale Konstruktion wurde abschließend lackiert und mit dem Rollstuhl verschraubt, bevor wir Daniel und Andrea das Ergebnis in Köln übergaben.
An dieser Stelle gratulieren wir beiden herzlichst zur Geburt Ihres Sohnes, wünschen Ihnen für die Zukunft wunderbare Momente zu Dritt, aber vor allem Gesundheit.

Nach 49 (!) Jahren Betriebszugehörigkeit in den verdienten Ruhestand verabschiedet
Wir danken Herrn Matthias Schneider für seine langjährige Zusammenarbeit, seine Zuverlässigkeit, seine Unterstützung und Treue in fast 50 Jahren bei der Firma Hoppen.
Herr Schneider verbrachte sein gesamtes Berufsleben in unserer Firma, hat deren Entwicklung miterlebt und mitgestaltet und sich um ihren Erfolg äußerst verdient gemacht.
Nach der Ausbildung zum Kunstschmied, die er 1971 unter Theo Hoppen begann, schuf Herr Schneider zahlreiche großartige Werke, die von seinem außergewöhnlichen Erfahrungsschatz zeugen. Sein Wissen und die praktische Erfahrung sind beispiellos und werden für die Firma nur sehr schwer zu kompensieren sein, vor allem aber wird er der gesamten Belegschaft als Mensch fehlen.
Wir wünschen Dir, lieber Matthias, einen überaus wohlverdienten Ruhestand, den Du bei bester Gesundheit mit Deiner Familie genießt!


Reparatur und Aufarbeitung von Konrad Adenauer
Aufgrund eines Zusammenstoß mit einem LKW war die Standsicherheit der ca. 400 Kg schweren Statur nicht mehr gewährleistet.
Nach der Demontage wurden die Risse im unteren Bereich ausgearbeitet und fachgerecht repariert.
Zudem wurde der 2,30 Meter hohe Konrad Adenauer von Schmutzpartikeln gereinigt und erhielt somit eine Auffrischung der Oberfläche,
bevor er nach ca. eineinhalb Monaten zu seinem Ursprungsort an St. Aposteln zurückkehrte.

